Kleine Kügelchen, große Wirkung
Bei diesem Vortrag werden viele offene Fragen zum Thema Homöopathie besprochen: Was sind die Grundzüge der klassischen Homöopathie? Auf welchen Erkenntnissen baut diese Heilkunst auf? Wie verläuft
eine homöopathische Behandlung? Wie werden die „Kügelchen“ hergestellt, was bedeuten die unterschiedlichen Potenzen? Nach welchen Kriterien werden homöopathische Arzneien ausgewählt und verschrieben?
Wie unterscheidet sich die Behandlung akuter von der Behandlung chronischer Erkrankungen? Und es gibt immer Zeit, sich den Fragen der Zuhörer zu widmen.
Klassische Homöopathie bei ADS/ADHS
Mit diesem Vortrag zeige ich Wege auf, wie Kindern mit Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsproblemen durch homöopathische Behandlung geholfen werden kann. Immer mehr Kinder brauchen erhöhte
Aufmerksamkeit von Eltern und Lehrern, um lernen zu können, in Familie und Schule ihren Platz zu finden und dabei fröhliche Kinder zu bleiben. Mit diesen Anforderungen sind viele Eltern und auch
Lehrer überfordert, Hilfe und Unterstützung von außen wird notwendig und darf in Anspruch genommen werden. Klar verständlich erkläre ich, was eine klassisch homöopathische Behandlung ist und
erläutere einige Fallbeispiele.
Homöopathie und Naturreiche
Homöopathische Heilmittel stammen überwiegend aus den drei Naturreichen: dem Mineral-, dem Plfanzen- und dem Tierreich. Wie unterscheiden sich die Kräfte dieser Naturreiche? Wie schwingen sie in uns
Menschen? Warum können die Wesenskräfte dieser Substanzen tiefe Heilung bewirken und was hat das mit dem Potenzieren der Heilmittel zu tun? Ein Vortrag, der einen tieferen Einblick in die
homöopathische Heilkunst und die Verbindung aller Wesen untereinander ermöglicht.
Weitere Themen:
Homöopathie bei Allergien, Asthma und Neurodermitis
Homöopathie unterwegs, bei Unfällen und Verletzungen
Die homöopathische Hausapotheke
Familienaufstellungen und andere systemische Aufstellungen
Ein informativer Vortrag über Sinn und Möglichkeiten der Aufstellungsarbeit. Für welche Menschen und Themen eignet sich die Aufstellungsarbeit? Welche Ordnungen wirken förderlich im Familiensystem,
in der Partnerschaft und in Berufssystemen? Wie unterscheidet sich die Einzel- von der Gruppenaufstellung und wie läuft so etwas ab? Können wir dabei Lösungen nur für uns selbst oder auch für andere
erarbeiten? Diese und weitere Fragen der Zuhörer bespreche ich bei diesem Vortrag.
Aufstellungsarbeit und Selbstwahrnehmung
Bei diesem Vortrag erläutere ich Grundlagen der Aufstellungsarbeit und der Körperwahrnehmung. Mit einfachen Übungen wecken wir diese Fähigkeiten dann in uns selbst. Wir verbinden die
Selbstwahrnehmung mit innerer Aufstellungsarbeit. Die Übungen werden genau angeleitet und sind einfach nachzuvollziehen.
Aufstellungsarbeit und Paarbeziehung
Die meisten Menschen wünschen sich eine liebevolle, innige Partnerschaft. Diese Sehnsucht unterscheidet sich oftmals stark von dem, was uns im Alltag tatsächlich gelingt. Die Anerkennung der
besonderen Schicksalsgegebenheiten in unserer Familie und der unseres Partners, das stimmige sich Eingliedern in die Ahnenreihe befähigen uns, neben fruchtbaren Kommunikationsformen, unsere innere
Stärke für eine kraftvolle und reife Liebesbeziehung zu entfalten.
Wann, Wie, Wo? Bitte nehmen Sie Kontakt auf, wenn Sie sich für meine Vorträge interessieren, mich als Vortragende in Ihrem Freundes- oder Bekanntenkreis, zu Ihrer Arbeitsstelle, in Kindergärten, Schulen oder einer anderen Einrichtung einladen möchten. |